Konzeption & Pädagogik

Konzeption & Pädagogik

Gemeinsam für starke Kinder

In unserer Kindertagesstätte „KiGa Muse“ steht das Kind mit all seinen Facetten im Mittelpunkt. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an einem ganzheitlichen Bildungsverständnis, das Kreativität, Sprache und soziale Teilhabe verbindet. Dabei setzen wir bewusst Schwerpunkte in folgenden Bereichen:

🎶 Musischer Ansatz – Kreativität als Lebenskompetenz

Musik, Kunst und Bewegung sind mehr als Freizeitangebote – sie sind Ausdrucksformen, durch die Kinder sich und die Welt begreifen. In unserem Alltag fließen musische Elemente selbstverständlich ein:

  • Gemeinsames Singen und Musizieren mit Instrumenten
  • Kreatives Gestalten mit verschiedenen Materialien
  • Freies Tanzen und rhythmische Bewegungsspiele
  • Teilnahme an kleinen Aufführungen oder Liedpräsentationen

Durch diese Angebote fördern wir nicht nur die Feinmotorik und das Rhythmusgefühl, sondern auch Selbstbewusstsein, emotionale Ausdruckskraft und Gruppenzusammenhalt.

🗣️ Sprachlicher Ansatz – Sprache als Schlüssel zur Welt

Sprache ist das wichtigste Werkzeug, um sich mitzuteilen, Freundschaften zu schließen und neue Erfahrungen einzuordnen. Darum gestalten wir unseren Kita-Alltag sprachförderlich auf allen Ebenen:

  • Tägliche Vorlese- und Erzählrunden
  • Sprech- und Reimspiele, Fingerspiele, Lieder
  • Gezielte Sprachförderangebote für mehrsprachige Kinder
  • Dialogische Begleitung im Tagesablauf („sprachbegleitendes Handeln“)

Dabei ist uns wichtig, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo gefördert wird – individuell, spielerisch und mit viel positiver Bestärkung.

Integration & Inklusion – Vielfalt als Chance

In unserer Kita ist jedes Kind willkommen – unabhängig von Herkunft, Entwicklungsstand oder besonderen Bedürfnissen. Wir leben eine inklusive Haltung, in der Verschiedenheit als Stärke gesehen wird.

  • Wir fördern gemeinsames Lernen und Spielen aller Kinder
  • Barrierearme Räume und individuelle Unterstützung ermöglichen Teilhabe
  • Enge Zusammenarbeit mit Therapeut*innen, Integrationskräften und Eltern
  • Achtsame, wertschätzende Haltung im Team und im Umgang mit den Familien

Unser Ziel ist eine Umgebung, in der jedes Kind sich sicher, gesehen und angenommen fühlt.

🤝 Gemeinsam für starke Kinder

Unsere pädagogische Arbeit lebt vom Austausch mit Eltern, Fachkräften und der Lebenswelt der Kinder. Wir verstehen uns als Bildungsbegleiter/innen, die Impulse geben, Sicherheit vermitteln und Räume für Entwicklung schaffen.

35 Kinder

von 1 – 6 Jahren entdecken bei uns täglich spielerisch die Welt

8 Erzieher

Die mit Liebe täglich für Geborgenheit, Kreativität und Vertrauen sorgen

+45 Jahre

Erfahrung in frühkindlicher Bildung und Betreuung von Eltern für Eltern

 

Elsie, Freddi & Lilo

Unsere drei Gruppen

In unserer Kindertagesstätte begleiten wir die Kinder in drei altersgemischten Gruppen, die liebevoll auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. In jeder Gruppe werden maximal 12 Kinder von engagierten Fachkräften betreut. So schaffen wir eine vertraute, familiäre Atmosphäre, in der sich jedes Kind sicher fühlen und individuell entfalten kann.

🐿️ Elsie – die Eichhörnchen (1–2,5 Jahre)

Unsere Jüngsten starten in einem geschützten, geborgenen Rahmen in ihren Kita-Alltag. Die Elsie-Gruppe bietet viel Raum für Nähe, erste Entdeckungen, Rituale und sanfte Übergänge. Hier stehen Beziehung, Körpererfahrung und das erste soziale Miteinander im Vordergrund.

🦊 Freddi – die Füchse (2,5–4,5 Jahre)

Mit zunehmender Selbstständigkeit entdecken die Kinder in dieser Altersstufe neue Spielräume und Ausdrucksformen. In der Freddi-Gruppe stehen Sprache, Kreativität und soziale Kompetenzen im Fokus. Bewegung, Rollenspiel und Gruppenerlebnisse prägen den Alltag.

🐛 Lilo – die Lernraupen (4,5 Jahre bis zum Schuleintritt)

In der Vorschulgruppe bereiten wir die Kinder spielerisch und alltagsnah auf den nächsten großen Schritt vor: die Schule. Die Lilo-Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, Aufgaben zu bewältigen, Projekte umzusetzen und eigene Ideen zu verfolgen – mit viel Freude und Neugier.

🔄 Halboffenes Konzept mit viel Freiraum und Abwechslung

In unserer Kita leben wir ein halboffenes Konzept – das bedeutet: Die Kinder sind festen Gruppen mit ihren Bezugserzieher*innen zugeordnet, haben jedoch im Tagesverlauf, besonders während der Freispielzeit, die Möglichkeit, sich gruppenübergreifend zu bewegen und alle Räume des Kindergartens zu erkunden. So entsteht eine Atmosphäre, in der Vertrautheit und Orientierung auf der einen Seite, aber auch Bewegungsfreiheit und Entscheidungsspielräume auf der anderen Seite möglich sind. Dieses Konzept eröffnet den Kindern:

  • Vielfalt an Spielimpulsen durch unterschiedliche Räume, Materialien und Kinder
  • Mehr Selbstständigkeit, da sie lernen, eigene Entscheidungen zu treffen: Wo will ich spielen? Mit wem? Was interessiert mich heute?
  • Altersübergreifende Begegnungen, die soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Kommunikation stärken
  • Verantwortungsübernahme, denn im offenen Miteinander übernehmen Kinder auch Aufgaben für andere und für den Raum

Für die Erzieher*innen bedeutet das halboffene Arbeiten ein hohes Maß an Beobachtung, Struktur und Kooperation im Team. Es verlangt eine sorgfältige Vorbereitung und verlässliche Absprachen – bietet dafür aber auch mehr Raum für individuelle Förderung und flexiblere pädagogische Impulse.

Wir sind überzeugt: Kinder brauchen feste Bindungen und offene Türen – beides findet bei uns zusammen.

Kitaschwimmen bei den Wasserfreunden Spandau 04 Bewegung im Wasser macht stark!

 

Kooperationen

Wasserfreunde Spandau 04 e.V.

Unser Verein ist einer der erfolgreichsten Ballsportvereine in Europa. Weit über die Grenzen Spandaus wurde unser Verein durch die Erfolge der Wasserballer bekannt. Sieger im Europapokal der Landesmeister in den Jahren 1982, 1985, 1986 und 1988. Gewinner des europäischen Supercup in den Jahren 1985 und 1986. Die Schwimmabteilung stellte viele Teilnehmer bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften. Die Abteilung Moderner Fünfkampf ist ebenso sehr erfolgreich – Lena Schöneborn wurde 2008 in Peking Olympiasiegerin.

Zur Webseite »

Gartenarbeitsschule Ilse-Demme

Der Förderverein der Gartenarbeitsschule Wilmersdorf e.V. wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, Bildung und Erziehung dadurch zu fördern, dass Maßnahmen zur Unterhaltung der Gartenarbeitsschule unterstützt werden. Außerdem werden durch die Beschaffung von Unterrichtsmaterialien vor allem die Voraussetzungen für den Unterricht im Freien verbessert.

Zur Webseite »

Enge Zusammenarbeit mit


  • dolpäp – Dolmetschen im pädagogischen Prozess
  • SPZ Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Heilpädagogischer Fachdienst „Berliner Kiebitze“
  • Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek
  • LAG – Landesarbeitsgemeinschaft Berlin zur Verhütung von Zahnerkrankungen

„Das bieten wir“

Du suchst einen Arbeitsplatz, an dem du gesehen wirst – als Mensch und Fachkraft? Willkommen im KiGa Muse, einer Kindertagesstätte, in der Wertschätzung, Herz und Kreativität zum Alltag gehören.

🎵 Ein kreatives Umfeld
👥 Ein starkes Team
📚 Fortbildung & Entwicklung
❤️ Zeit für echte Beziehungen
Faire Arbeitsbedingungen

  • Weihnachtsfeier, Teamtage und kleine Alltagsfreuden.
  • Geregelte Arbeitszeiten & verlässliche Dienstpläne.
  • Bezahlte Vorbereitungszeit und pädagogische Tage.
  • 30 Tage Urlaub
  • Möglichkeit zur Weiterbildung
  • Bezahlung ist 100% nach TVLS